I. Grundlegende Bestimmungen
Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (im Folgenden „DSGVO“) ist [Name des Unternehmens], Registrierungsnummer: [Registrierungsnummer des Unternehmens], mit Sitz in [Sitz des Unternehmens] (im Folgenden „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ genannt).
Die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sind:
Vor- und Nachname des Datenschutzbeauftragten: [Vor- und Nachname]
Adresse des Sitzes des Datenschutzbeauftragten: [Adresse]
E-Mail-Adresse: info@kamagra-blog.info
Telefonnummer: [Telefon]
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Netzkennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt. Die Kontaktdaten des DSB sind dieselben wie die des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
II. Quellen und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, die er direkt von der betroffenen Person erhalten hat oder die er im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertragsverhältnisses erhalten hat, insbesondere zum Zwecke der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Auftrag.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören vor allem Identifikations- und Kontaktdaten sowie Daten, die für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich sind.
III. Rechtstitel und Zweck der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:
- die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung,
- das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Durchführung von Direktmarketing, einschließlich des Versands von kommerziellen Mitteilungen und Newslettern, in Übereinstimmung mit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO,
- Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO in Verbindung mit Abschnitt 7 Absatz 2 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. es sei denn, die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
- die Durchführung und Abwicklung des Auftrags, einschließlich der Ausübung von Rechten und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis, wozu die für die Vertragserfüllung erforderlichen personenbezogenen Daten, insbesondere Identifikations- und Kontaktdaten, benötigt werden,
- Durchführung von Marketingaktivitäten, insbesondere die Versendung kommerzieller Mitteilungen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche weist darauf hin, dass eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 der DSGVO vorliegt, für die die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben hat.
IV. Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, insbesondere:
- für die Dauer des Vertragsverhältnisses und für einen Zeitraum von 15 Jahren ab dem Datum seiner Beendigung zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen,
- für die Dauer der Gültigkeit der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken, jedoch nicht länger als 2 Jahre ab dem Zeitpunkt der Erteilung der Einwilligung, es sei denn, die Einwilligung wird widerrufen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder in einer Weise anonymisiert, die eine weitere Verarbeitung verhindert.
V. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die Empfänger der persönlichen Daten sind:
- Vertragspartner, die Waren, Dienstleistungen oder Zahlungen anbieten,
- Einrichtungen, die IT- und technische Unterstützung für den Betrieb der Dienste leisten,
- Marketing-Dienstleister.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann personenbezogene Daten auch an Drittländer außerhalb der EU übermitteln, insbesondere an Cloud-Service-Anbieter und Mailing-Plattformen.
VI. Rechte der betroffenen Person
Gemäß GDPR hat die betroffene Person die folgenden Rechte:
- das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 GDPR,
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten gemäß Artikel 16 GDPR,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 GDPR,
- das Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Recht auf Vergessenwerden) gemäß Artikel 17 GDPR,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 GDPR,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 GDPR,
- das Recht, die Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit durch schriftliche oder elektronische Mitteilung an die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu widerrufen.
Die betroffene Person hat außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, d.h. dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten, einzureichen.
VII. Maßnahmen für die Sicherheit personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift alle angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch zu gewährleisten, einschließlich der Implementierung von Antivirenprogrammen, der sicheren Aufbewahrung von Backups, der Kontrolle der Zugriffsrechte und der Verwendung von Firewalls.
Nur vom für die Verarbeitung Verantwortlichen autorisierte und zur Vertraulichkeit verpflichtete Personen haben Zugang zu personenbezogenen Daten.
VIII. Schlussbestimmungen
Mit dem Absenden einer Bestellung über das Online-Formular bestätigt die betroffene Person, dass sie die Bedingungen für den Schutz personenbezogener Daten gelesen hat und ihnen in vollem Umfang zustimmt.
Die Zustimmung wird durch aktives Ankreuzen des entsprechenden Kästchens im elektronischen Formular erteilt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Bedingungen für den Schutz personenbezogener Daten zu ändern. Die aktuelle Version wird auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen veröffentlicht oder an die von der betroffenen Person angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Diese Bedingungen treten am 04.06.2023 in Kraft.